mündig sprechen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
mündig sprechen — D✓mụ̈n|dig spre|chen, mụ̈n|dig|spre|chen (für mündig erklären) … Die deutsche Rechtschreibung
Mündig — Mündig, er, ste, adj. et adv. von der väterlichen Gewalt befreyet, großjährig, volljährig, mit einem Lat. Ausdrucke majorenn; im Gegensatze des unmündig, minderjährig oder minorenn. Mündig seyn. Mündig werden, dasjenige Alter erreichen, welches… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
mündig — volljährig; ausgewachsen; erwachsen; reif; eigenverantwortlich * * * mün|dig [ mʏndɪç] <Adj.>: a) alt genug für bestimmte rechtliche Handlungen: mit 18 Jahren wird man mündig. Syn.: 2↑ erwachsen, ↑ … Universal-Lexikon
mündig — mụ̈n|dig; mündig sein, werden; vgl. mündig sprechen … Die deutsche Rechtschreibung
Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Johannes [1] — Johannes u. Johann (v. hebr. Jehochanan, Gnade od. Segen Gottes, griech. Joannes, franz. Jean, ital. Giovanni, portug. Joao, span. Juan, engl. John, holländ. Jan, russ. Iwan). I. Biblische Personen: 1) Vater des Mattathias, Stam … Pierer's Universal-Lexikon
Religionskritik — stellt Religiosität und Religionen, ihre Glaubensaussagen, Konzepte, Institutionen und Erscheinungsformen rational und/oder moralisch ethisch in Frage. Sie begleitet die Religionen durch ihre ganze Geschichte.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Haupttypen 2 … Deutsch Wikipedia
Religionskritiker — Religionskritik stellt Religionen und Religiosität, ihre Glaubensaussagen, Konzepte, Institutionen und praktischen Erscheinungsformen rational und/oder moralisch ethisch in Frage. So wie es verschiedene Religionen, Ausdrucksformen innerhalb einer … Deutsch Wikipedia
Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Babytaufe — In Deutschland wird die Bezeichnung Kindertaufe bzw. Säuglingstaufe für die Taufe von religionsunmündigen Personen angewendet. Sie ist in der weltweiten Christenheit die vorherrschende Regel. So wird sie auch in Deutschland von den Volkskirchen… … Deutsch Wikipedia